Wer mit seinem Gewicht zu kämpfen hat, sollte nicht nur auf Zucker, sondern auch auf Fructose achten.
Autor: Servus Senioren
Gesunde Ernährung
Adipositas & Übergewicht – Fructose im Visier
Das Robert-Koch-Institut hat in den letzten Jahren immer wieder darauf hingewiesen: Zivilisationskrankheiten nehmen zu, Adipositas und Diabetes sind in Deutschland auf dem Vormarsch. Die schon übergewichtigen Menschen werden noch dicker: Bei den Männern waren es vor zehn Jahren noch 18,9, heute sind es 23,3 Prozent mit einem BMI von über 30. Bei den Frauen hat sich der Wert dagegen nur leicht erhöht – von 22,5 auf 23,9 Prozent. Insgesamt haben aber fast ein Viertel der deutschen Bevölkerung ein deutliches Übergewicht. Mit Adipositas, also mit einem BMI von über 30, wächst das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2, für Herz-Kreislauf-Krankheiten und auch für bestimmte Krebsarten (unteranderem für Darm-, Pankreas-, Nieren-, Brust- und
Gebärmutterhalskrebs). Auf Grund dieser Risiken sinkt auch die Lebenserwartung stark übergewichtiger Menschen und liegt niedriger als bei den Normalgewichtigen.
Jo-Jo-Effekt bei Diäten
Die Erfahrungen vieler Menschen, die ihr Übergewicht allein mit Hilfe von Diäten oder veränderten Ernährungsgewohnheiten los werden wollen, sind nicht besonders ermutigend. Viele Menschen verlieren zwar kurzfristig Gewicht, nehmen aber bald wieder zu. Bei diesen Jo-Jo-Effekten kommt besonders der Zucker ins Visier der Wissenschaft – und nicht irgendein Zucker, sondern Fruktose. Dieser Zucker befindet sich in vielen Fertigprodukten wie süßen Getränken, Fertiggerichten oder auch Sirupzubereitungen, weil er offenbar kostengünstiger ist als andere Zuckerarten. Diese Produkte können zum
Übergewicht beitragen, weil Fruktose keine Erhöhung des Insulinspiegels bewirkt und
bestimmte Hormone, die ein Sättigungsgefühl auslösen wie zum Beispiel Leptin und Ghrelin, nicht freigesetzt werden.
Obst ja, Fructose nein
Der Fructose-Konsum kann nicht ganz unterbunden werden, da auch Obst diesen Zucker enthält. Man sollte aber stark fructosehaltige Lebensmittel vermeiden, so dass pro Tag nicht mehr als 15 bis 20 Gramm Fruktose zu sich genommen werden. Industriell hergestellte und verarbeitete Nahrungsmittel und Limonaden enthalten sehr viel
billige Fructose, die letztlich über den Abbau in der Leber als Fettzellen endet – und das
fördert vor allem die Gewichtszunahme am Bauch.
Quelle: bkk24/lbl-Institut
Mehr zum Thema Gesundheit
Hülsenfrüchte – mehr als Linsen, Bohnen & Co.
Rote Beete – eine Knolle mit Power
Käse genießen mit allen Sinnen
Anzeige