Feigen. Die Heilkraft der aromatischen Frucht ist sehr vielfältig.
Autor: Servus Senioren
Heilfrucht
Die Feige – lecker und gesund
Sie sind im Wachsen – die Feigen. Noch hängen sie klein am Baum, aber ich habe den Eindruck, ich kann ihnen beim Gedeihen zusehen.
Als mir vor sieben Jahren ein Feigenbaum, genauer die Rheinische Feige, geschenkt wurde habe ich mich riesig gefreut. Schon im dritten Jahr war meine Ernte so groß, dass ich eine Vorspeise und ein Glas Feigen-Chutney herstellen konnte. Seitdem wächst mein Baum so rasant, dass ich ihn im sechsten Jahr kräftig zurückschneiden musste. Mein Feigenbaum ist eine Goldgrube!
Feigen mit Schinken, Feigen mit Honig-Vinaigrette, Feigen-Chutney …so lasse ich mir die Feigen schmecken sobald sie reif sind. Rezepte mit Feigen und zur Verarbeitung finden Sie hier.
Aber die Feige ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie ist die älteste Heilfrucht der Welt, kommt aus dem Orient und ist schon längst in Deutschland beheimatet. Wo Weinreben wachsen, wachsen auch Feigen, wie zum Beispiel in Rheinhessen, im Rheingau und der Pfalz; hier können sie viel Sonne tanken und sind dadurch reich an Vital- und Balaststoffen. Aber warum wird die Feige als Heilfrucht gefeiert? Das habe ich jetzt genauer recherchiert, nachdem mein Bäumchen im Internet bekannt wird.
Die Feige heilt und ist gesund
Sie ist kalorienarm – 15g = 10 Kilokalorien
Sie enthält mehrere verdauungsfördernde Enzyme
Sie enthält bakterienabtötende Substanzen und wirkt dadurch leicht antibiotisch.
Sie hat natürliche hohe Fruchtose- und Glukoseanteile. Die wiederum sind an Mineralstoffe gebunden und damit leichter verdaulich als der weiße Zucker
Sie enthält 11 Vitamine, 14 Mineralstoffe und 14 Aminosäuren und Enzyme
Sie ist ein reichhaltiges basisches Lebensmittel – ein reichhaltiger Eiweißlieferant
Eine Kraftbombe!
Positive Wirkung der Feige
Durch ihre hohe ballaststoffreiche Frucht ist sie mit ihrer basischen Wirkung besonders gut zum Säureausgleich und zur Darmsanierung geeignet. Ein sanftes Abführmittel ohne Nebenwirkungen.
Vitamine B1, insbesondere und B2, B3, B5, B6, und B9, haben eine stimmungsaufhellende Wirkung. Sie vertreiben außerdem Frühjahrsmüdigkeit und Antriebsschwäche. Das Protein Tryptophan beugt als Vorstufe für das Glückshormon Serotonin Stimmungstiefs vor.
Reich an Antioxidantien wirkt sie äußerlich auf die Haut aufgetragen abschwellend und antiseptisch.
Die getrocknete Feige, kleingeschnitten und mit einem Tee vermischt, wirkt antibakteriell bei Husten.
Die Feige gilt als eine der reichhaltigsten Kalziumlieferanten überhaupt, was besonders für Personen mit einer Laktoseintoleranz und für Veganer interessant ist.
Für Diabetiker ist sie ein Genuss zum Schlemmen ohne Reue, denn der Blutzucker wird aufgrund der optimalen Zuckerzusammensetzung gut reguliert.
Jetzt geht nichts mehr über eine gute Feige.
Mehr zum Thema Feigen – Rezepte
Feigensalat mit Vinaigrette & Speck