Fasten ist in aller Munde. Kein Wunder, es ist Fastenzeit. Hier ein paar Gesundheitstipps
Autor: Servus Senioren
Gesundheit
Fasten ist wie Frühjahrsputz, aber mit Augenmaß
Fasten ist inzwischen weit mehr als ein religiöses Ritual. Viele Menschen fasten ihrer Gesundheit zuliebe und um ein paar lästige Pfunde loszuwerden. Allerdings sorgt der Jo-Jo-Effekt dafür, dass man nach dem Fasten die Pfunde meist schnell wieder zulegt – eine dauerhafte Gewichtsreduktion ist in der Regel nur durch eine Ernährungsumstellung zu erreichen. Um seinem Körper etwas Gutes zu tun, kann es sinnvoll sein, beim Heilfasten auf stark verarbeitete Lebensmittel wie zum Beispiel Fertiggerichte und Fastfood, Süßigkeiten und Knabbereien zu verzichten. Auch der Verzicht auf verarbeitetes Fleisch und Wurstprodukte kann der Gesundheit guttun. Diese Nahrungsmittel führen langfristig zu Übergewicht und oft zu einem Mangel an Eisen, Folsäure, Jod, Kalzium und Vitamin E. Alkohol hat einen fast doppelt so hohen Energiegehalt und sollte beim Fasten auch gemieden werden.
Tipps zur Motivation
Doch für das Fasten gilt es einige Regeln zu beachten und wertvolle Tipps helfen bei der Motivation. Die wichtigsten Kniffe gegen den „inneren Schweinehund“ liegen auf der Hand: Ein fester Starttermin und eine festgelegte Fastenzeit erleichtern den Einstieg und das Fasten. Auch viele kleine Teilziele sind leichter zu erreichen als ein großes Fernziel. Am besten formuliert man Ziele fest mit sich selbst. Eine Belohnung bei der Erreichung eines Teilziels, kann motivierend für die nächste Etappe sein und wenn Freunde oder Bekannte, die man informiert hat, unterstützen, kann das Fasten nur erfolgreich werden. Was passiert, wenn man doch mal schwach wird? Unser Tipp: Gehen Sie nicht zu streng mit sich ins Gericht und geben Sie sich selbst eine neue Chance.
Prinzipiell gilt
Das Heilfasten sollte immer mit Augenmaß und nach Abstimmung mit dem Hausarzt erfolgen. Bei einseitigen Diäten und radikalen Fastenkuren besteht das Risiko, dass der Körper nicht ausreichend mit wichtigen Nährstoffen, wie beispielsweise Vitaminen und Mineralien, versorgt wird. Darum ist Heilfasten für Schwangere, Kinder oder kranke, ältere Menschen generell tabu. „Heilfasten sollten nur gesunde Erwachsene durchführen und das auch nur mit vorheriger Rücksprache mit dem Hausarzt,“ bestätigt Anja Ettischer, Ernährungswissenschaftlerin bei der AOK Baden-Württemberg. „Sind Fastenkuren medizinisch notwendig, müssen sie unter ärztlicher Aufsicht stattfinden.“
Quelle: AOK Baden-Württemberg
Mehr zum Thema Gesundheit
So wählen Sie die passende Brille zum Gesicht
Trotz Heuschnupfen Kontaktlinsen tragen?
Nackenschmerzen? Die Ursache kann Migräne sein.
Anzeige