In vielen heimischen Gärten zu Hause: Salbei, das Heilkraut mit heilender und pflegender Wirkung.
Autor: Servus Senioren
Alleskönner
Salbei, ein Heilkraut für alle Fälle
Salbei, auch Salvia genannt, ist einer meiner Lieblingskräuter und damit liege ich voll im Trend. Schon seit Jahrtausenden ist die große Heilkraft den Menschen bekannt.
In den Gärten und hinter jeder Klostermauer war die Heilpflanze zu finden. Sie wurde so gut wie für jede Krankheit eingesetzt. Besonders die Bevölkerung, die sich einen Arzt nicht leisten konnte, wusste die Heilkraft zu schätzen. Aber auch in der Körperpflege und Küche war dieses Kraut mit seinem Aroma beliebt. Und das hat sich bis heute nicht geändert.
Salbei ein Heilmittel bei vielen Beschwerden
Salbei hat die Eigenschaft antibakteriell, krampflösend, schweißhemmend, wundheilend und entzündungshemmend zu sein. Deshalb findet dieses Wunderkraut seinen Einsatz bei Behandlungen der Atemwege, Rachen, Hals, Zahnfleisch und bei Wundbehandlungen.
Über Jahrhunderte hinweg wurde die geschätzte Heilpflanze in Form von Aufguss oder Absud bei Magen-und Darmstörungen, Katarrh der Atemwege, Nachtschweiß oder auch bei Nervenschwäche verwendet. Aufgrund der enthaltenden Gerbstoffe ist ein Aufguss bei Leber- und Gallenbeschwerden ein altbewährtes Hausmittel.
Heutzutage wird Salvia, aufgrund der Inhaltsstoffe, zur Vorbeugung und Heilung in der Mund- und Zahnfleischpflege eingesetzt.
Rezeptur zur Behandlung von Schweißfüße
Zutaten: 75% iger Alkohol und Salbeiblätter
Zubereitung: Im Verhältnis 1 : 4 eine Tinktur ansetzen. 4 Anteile Salbeiblätter und 1 Anteil Alkohol. Das Ganze mindestens zwei Wochen ziehen lassen.
Anwendung: Nach dem täglichen Fußbad die Füße mit dieser Tinktur einreiben.
Salbei für Gesichts- und Körperpflege
In Salvia ist Kampfer enthalten. Dieser Wirkstoff wirkt adstringierend, reinigend und ist wie geschaffen für die Behandlung von fetter, unreiner Haut. Auch als Badezusatz eignet sich das Heilkraut hervorragend, pflegt und strafft die Haut.
TIPP: Mit Kamille zusammen kann man Salbei als Gesichtskompresse verwenden. Die Kräuter in gekochtes Wasser legen und 15 Minuten ziehenlassen. Anschließend den handwarmen Absud mit Kompressen auf das Gesicht auflegen und in Ruhe 5 Minuten einwirken lassen.
Salbei in der Küche
Die frischen aromatischen Blätter sind willkommene Ergänzung zu Kräuterbutter und Salaten. Als Würze passt er gut zu Fisch– und Fleischgerichten, insbesondere zu Hammel, Wild und Geflügel. Speisen, die mit Salbei gewürzt werden gelten als besonders gut verträglich.
Mehr zum Thema Gesundheit und Ernährung
Orangensaft gesund oder ungesund?
Anzeige