Sportabzeichen für Oldis? Von wegen! Die Anforderungen müssen erst einmal geschafft sein.
Autor: Servus Senioren
Fit im Alter
Vor dem Training ist nach dem Training.
Bei Jung und Alt hat das Deutsche Sportabzeichen nicht an Attraktivität verloren. Und, es gilt weiterhin die Devise `Vor dem Training ist nachdem Training ´.
Jetzt ist die beste Zeit sich für sportliche Leistungen vorzubereiten. Aber wer denkt `dann mache ich einmal ein Sportabzeichen´ wird sich wundern. Oft empfindet man sein eigenes sportliches Können oder die eigene körperliche Fitness ganz passabel, wenn es da nicht bundesweite Messlatten gäbe an denen die aktuelle Leistung gemessen werden kann. Einer dieser Messlatten ist das Deutsche Sportabzeichen.
Das Deutsche Sportabzeichen
Das Deutsche Sportabzeichen hat an Attraktivität nicht verloren. Nicht weil die Höchstleistung zählt, gut auch, aber in der Gemeinschaft den Sport zu erleben, das ist es, das spornt an.
Unter den Teilnehmern wächst die Zahl der Senioren. 60 plus bewegt sich! Beweist doch das Abzeichen, dass durch regelmäßiges Training eine körperliche Fitness erreicht werden kann, auch im hohen Alter.
Ein mir bekanntes älteres Paar, 81 und 85 Jahre alt, erwähnten unlängst im Nebensatz, dass sie jährlich für ein Sportabzeichen trainieren. Jährlich, also jedes Jahr. Trainieren? Neugierig geworden, schaue ich mir die Anforderungen genauer an.
Sportabzeichen: Anforderungen und Disziplinen
Seit 1913 wird das Deutsche Sportabzeichen jährlich in Gold, Silber und Bronze verliehen. Wer glaubt, mal schnell ein Abzeichen zu kassieren, der irrt. In fünf Disziplinen muss Leistung erbracht werden und nicht zu knapp.
Aus vier Disziplingruppen- Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination – ist jeweils eine Disziplin zu wählen, in der eine Leistung zu erfüllen ist. Der Leistungskatalog unterteilt Sie nach Geschlecht und Alter.
Beispiel: Um Bronze, Silber oder sogar Gold zu erreichen, muss eine Frau mit 69 Jahren folgende Leistung bringen:
Gold | Silber | Bronze | |
10 km – Lauf | 81.40 Min | 93.40 Min. | 105.40 Min. |
Hochsprung | 0,75 m | 0,85 m | 0,95 m |
Jeder darf sich versuchen! Die Leistungstabelle zeigt die erforderlichen Leistungen bis zur Kategorie ab 90 Jahre an. Also: Um Gold zu erreichen sollte eine Frau mit 90 Jahren 3 km in 23.40 Minuten laufen. Echt sportlich!
Hier geht´s zur Leistungstabelle 2016
Sportärztliche Untersuchung ist empfehlenswert
Sie sind hochmotiviert und möchten auch ein Sportabzeichen in den Händen halten?
Eine ärztliche Untersuchung im Vorfeld ist empfehlenswert und schützt vor unangenehmen Überraschungen.
Ach, fast hätte ich es vergessen: Die 5 Prüfungen müssen im gleichen Jahr abgeleistet werden.
Mehr zum Thema Sport im Alter
Ein stabiler Beckenboden ist wichtig
Es geht los! Tipps zum Laufen vom Profi
Anzeige