Herzrhythmusstörung, Vorhofflimmern? Mit diesen Tipps leben Sie herzgesund
Autor: Servus Senioren
Gesundheit im Alter
Vorhofflimmern – Risiko für Schlaganfall
Hätten Sie gewusst, dass circa 2 bis 3 Prozent der Gesamtbevölkerung an Vorhofflimmern leiden? Herzrhythmusstörungen und Vorhofflimmern sind die häufigsten Ursachen von Schlaganfällen.
Vorhofflimmern
Ein gesundes Herz schlägt im ruhigen Zustand 60 bis 80 Mal pro Minute. Dadurch wird das Blut regelmäßig und gleichmäßig durch unseren Körper gepumpt. Sind wir jedoch positiv aufgeregt oder gestresst, schlägt unser Herz kräftiger, vielleicht sogar unregelmäßig. Meist ist dieser Zustand vorübergehend und unbedenklich.
Geht dieser unregelmäßige Zustand über eine längere Phase und das Herz pumpt nicht effektiv, drohen dauerhafte und auch schwerwiegende Schäden.
Wenn die Herzvorhöfe „flimmern“ und die Muskeln in einer schnellen und unkontrollierten Abfolge anspannen und entspannen, spricht man von einem Vorhofflimmern.
Auslöser von Vorhofflimmern
Derzeit sind mehrere Ursachen bekannt, die zum Vorhofflimmern führen.
Das Alter spielt eine wichtige Rolle. Ab 65 Jahren steigt das Risiko, aber auch jüngere aktive Leistungssportler, die ihrem Herzen zu viel zumuten, sind gefährdet.
Diabetes, Schilddrüsenüberfunktion, Übergewicht und Herzerkrankungen sind weitere Faktoren.
Aber auch Schlafmangel, Rauchen, zu hoher Genuss von Alkohol, Aufregung und Stress können zu vorhofflimmern führen.
So erkennen Sie Vorhofflimmern
Ganz unterschiedliche Beschwerden deuten auf Vorhofflimmern hin.
Hier ein paar typischen Anzeichen, die zu beachten sind:
Herzrasen
Brustschmerzen
Unruhe, Angst
Schwindel
Atemnot
Nachlassende Leistungsfähigkeit
Müdigkeit
Erschöpfung
Wer sich unsicher ist, ob akute Beschwerden schon ein Anzeichen von Vorhofflimmern sind, ist mit einem Arztbesuch auf der sicheren Seite.
Tipps. So leben Sie herzgesund.
Diese Tipps werden Sie nicht überraschen, den sie sind
Ernähren Sie sich ausgewogen.
Achten Sie auf ein Normalgewicht
Bewegen Sie sich regelmäßig. Ob Ausdauersport, Tanzen oder Yoga, wichtig ist, dass die Bewegung Spaß macht.
Trinken Sie wenn, dann nur wenig Alkohol
Rauchen? Entwöhnen Sie sich dieses Laster.
Mit einem regelmäßigen Check-up bei Ihrem Hausarzt sind sich auf der sicheren Seite.
Wer sich für dieses Thema interessiert, findet ausführliche Informationen in der Broschüre „Vorhofflimmern – Schlaganfallrisiko senken von der Deutschen Seniorenliga e.V.
Mehr zum Thema Gesundheit
Bewegung, Sport & Fitness an der frischen Luft
Knie-Arthrose & Sport. Welche Sportart ist richtig?
Alternative Ernährung auch im Alter interessant?
Anzeige